Bausachverständige zu Fassaden und Außenwand Konstruktionen

Deutschlandweit einen geeigneten Bausachverständigen für den Bereich Fassaden und Außenwand Konstruktionen finden

7 Gutachter für "Fassaden und Außenwand Konstruktionen" gefunden
  Zu den Ergebnissen

Gutachter im Fachgebiet Fassaden und Außenwand Konstruktionen


Josef Faßbender
Josef Faßbender

(0 Bewertungen)

Bausachverständiger | Brand-, Explosions-, Sturm- und Leitungswasserschäden am Gebäude | Fassaden und Außenwand Konstruktionen ...

Euskirchener Straße 89, 53902 Bad Münstereifel

Gutachterprofil »
02253-54 55 930
Wolfgang Saam
SAAM Immobilien & Sachverständigenbüro

(0 Bewertungen)

Bauleitplanung | Bautechnik | Baubeschreibung ...

Löffelholzweg 10, 91336 Heroldsbach Heroldsbach

Gutachterprofil »
09190/ 996444
Cihan Acemi
Cihan Acemi

  ∅ 5  (1 Bewertung)

Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau | Bausachverständiger | Altbausanierung ...

Schifferstadter Str. 61, 68219 Mannheim

Gutachterprofil »
06213368715
Dipl. - Ing. Architekt Hans Wenning
Hans Wenning

(0 Bewertungen)

Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau | Altbausanierung | Bauphysik ...

Kantstraße 2, 48465 Schüttorf

Gutachterprofil »
0592396660
Jens Stapel
Jens Stapel

(0 Bewertungen)

Bausachverständiger | Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau | Altbausanierung ...

Möwenstieg 6, 21683 Stade

Gutachterprofil »
0172 38 68 310
Frank Gutsche
Frank Gutsche

(0 Bewertungen)

Bausachverständiger | Farben, Lacke und Tapeten | Fassaden und Außenwand Konstruktionen ...

Grünauer Straße 79, 12557 Berlin

Gutachterprofil »
030 65472505
Hans-Peter Illner
Hans-Peter Illner

(0 Bewertungen)

Bausachverständiger | Altbausanierung | Baudynamik ...

Schorndorfer Straße 25, 73099

Gutachterprofil »
+49 7166 913 9998
  Detaillierte Ergebnisse anzeigen

Gefundenen Bausachverständige im Bereich Fassaden und Außenwand Konstruktionen nach Orten

Der Bausachverständige im Bereich "Fassaden und Außenwand Konstruktionen"

Fassaden und Außenwand Konstruktionen sind deutlich anhand Ihrer Bauart zu unterscheiden. Charakteristisch für die massive Außenwandkonstruktion ist die dicke Wandstärke. Diese ist nicht nur nötig, damit die Wände entsprechend hohe Lasten tragen können. Durch die dicke Wandstärke wird Wärme und Kälte schlechter übertragen wodurch im Innenraum immer ein gleichmäßiges Klima herrscht. Während mit dem Aufkommen der ersten Steinhäuser die Öffnungen in den Fassaden nur sehr klein war, hat sich in den letzten Jahren einiges Verändert, Neben Sonnenschutz- und Lüftungsgittern, wird die Verglasung von Häusern deutlich exklusiver.

Auch die Wandkonstruktionen selbst haben sich stärk verändert. Beispiele hierfür währen der Holzskelett- oder der Fachwerkbau, der Stahlbeton- oder Stahlskelettbau. Daneben erfüllen die modernen Außenwandkonstruktionen nicht mehr beide Funktionen( Raumabschluss und Lastabtragung) miteinander, da diese getrennt wurden. Man kann sagen, mit dem Hochbau haben sich die Außenwände zu einem skelettartigen Tragewerk gewandelt. Dabei kam es zu einer Reduzierung der tragenden Anteile innerhalb der Konstruktion. Sozusagen das der Zwischenschritt zwischen massiver Außenwand- und einer leichten nicht tragenden Fassadenkonstruktion. Gerade in der Industrie und bei den Businessbauten sind leichte großflächige Außenwandkonstruktionen, am besten noch mit einem hohen Glasanteil üblich. Diese tragen keine Gebäudelasten, da diese sozusagen vor dem tragenden Skelett des Bauwerks montiert sind.

Welche Vorteile haben leichte Fassadenkonstruktionen?

Im Gegensatz zu massiven Außenwandkonstruktionen hat man bei der leichten Fassadenkonstruktion den Vorteil, dass die Belichtungsmöglichkeiten wesentlich besser sind. Natürlich ist auch der Sichtbezug nach Außen deutlich besser. Zudem sorgt der hohe Glasanteil in der Fassade, dass mithilfe der Solarenergie der Energieverbrauch im Winter zum Heizen deutlich reduziert werden kann. Allerdings besteht im Sommer, die Gefahr einer eventuellen Überhitzung.

Die Arten von leichten Fassaden Konstruktionen

  • Die Doppelfassade bzw. mehrschalige Fassade

Charakteristisch für die Doppelfassade ist, dass deren Funktion auf mehrere Fassadenebenen verteilt wird. Aus diesem Grund trägt die mehrschalige Fassade auch den Namen Doppelfassade. Mit dieser Technik soll eine optimaler Schall-, Witterungs- und Windschutz im Inneren des Gebäudes erreicht werden. Eben aus diesem Grund verfügen Gebäude mit Doppelfassade noch über eine zweite äußere Haut. Diese besteht in der Regel aus Glas. Durch die Fassadenzwischenräume ist die Isolierung der Gebäude optimal. Die Doppelfassade wird vor allem bei Hochhäusern, die sowieso lärm- und windbelastet sind verwendet.

  • Die einschalige Fassade

Zur Kategorie einschalige Fassade gehören Elementfassaden, genauso wie Pfosten-Riegelfassaden. Bei der Pfosten-Riegel-Fassade werden die einzelnen horizontalen Riegelprofile und die vertikalen Pfostenprofile per Hand zusammengesetzt. Sobald die Riegelprofile nicht gesetzt bzw. weiteraufgelöst werden, entsteht eine sogenannte Pfostenfassade. Bei Elementfassaden sieht das ganzanders aus. Hierbei handelt es sich um vorgefertigte Elemente, die die Höhe eines ganzes Stockwerks haben. Diese Elemente verfügen bereits über Gummiabdichtungsprofiel und eine integrierte Verglasung.

  • Die Kombination aus ein- und mehrschaliger Fassade

Der Sachverständige für Fassaden- und Außenwand-Konstruktionen

Der Sachverständige für Außenwand- und Fassadenkonstruktionen ist nicht nur für die Planung von Hochhäusern zuständig. Er kümmert sich um die Ermittlung der Schadensursache im Falle von Rissen in der Fassade, einer schlechten Isolierung usw. Daneben konzipiert er natürlich entsprechende Sanierungsmaßnahmen um den tadellosen Zustand des betroffenen Gebäudes wiederherzustellen. Dabei spielt sein Fachwissen eine entscheidende Rolle, da gerade bei Hochhäusern die Statik nicht verändert bzw. negativ beeinflusst werden darf.