Bausachverständige im Bereich Bautenschutz

Hier finden Sie deutschlandweit einen geeigneten Bausachverständigen im Bereich Bautenschutz

5 Gutachter für "Bautenschutz" gefunden
  Zu den Ergebnissen

Der Bausachverständige im Bereich Bautenschutz

Der Sachverständige im Bereich Bauschutz analysiert die Ursache von Bauschäden und erstellt dementsprechend ein Gutachten, anhand dessen die Sanierung und Instandsetzung des Gebäudes erfolgen muss. Unabhängig ob ein ständig nasser Keller, nasse Wände, Hausschwamm, Schimmel, Salze im Mauerwerk, Holzschädlinge oder Risse an Wänden und Decken, der Sachverständige für Bautenschutz ist aufgrund seines handwerklichen Könnens und hohem Fachwissen der ideale Ansprechpartner. Neben der Untersuchungen der Bausubstanz und des daraus resultierenden Gutachtens, unterstützt der Bau-Sachverständige auch bei der Wahl der richtigen Fachfirma, die die Instandsetzung bzw. die Sanierung durchführen soll.

Bautenschutz: Feuchte Mauern sind Gift für die Bausubstanz

Bei dem Bautenschutz geht es darum, der Ursache von feuchten Mauern und eventuell daraus entstehenden Mauersalze auf den Grund zu gehen. Vor allem, da durch das Tauwasser die perfekte Grundlage für die Entstehung von giftigen Schimmelpilzen gegeben ist, muss sofort reagiert werden. Die Ursache für nasses Mauerwerk ist nicht immer in aufsteigender Feuchte aus dem Boden zu suchen. Ein Umstand der gerne ignoriert wird. Nicht selten wurden Sanierungsmaßnahmen durchgeführt indem eine horizontale Sperre eingebracht wurde, die Wände waren danach aber trotzdem nass. Der Bautenschutz sieht hierbei die verschiedenen Einflüsse, die zusammen auf ein Gebäude einwirken und für feuchte Wände sorgen können. Damit die Sanierung bzw. die Trockenlegung der Wände zum Erfolg führen können, führt der Sachverständige für Bautenschutz entsprechende Messungen durch. Natürlich spielt bei der Auswertung der ermittelten Daten und der damit verbundenen Ursachenfindung auch teilweise seine eigene Erfahrung eine Rolle.

Bautenschutz: Mauersalze bzw. Salpeter schädigen die Bausubstanz

Salpeter bzw. die Mauersalze sind eine Mischung verschiedener für die Bausubstanz schädlicher Salze, wie zum Beispiel Carbonaten, Sulfaten, Nitraten und Chloriden. Die Ursachen von Salpeter können vielfältig sein angefangen von Beimengen im Putz, Stein oder Mörtel bis hin zu äußeren Einflüssen. Angefangen bei Urin, Tau- und Frostsalze, Abwässer oder durch Salze im Regen. Die Wirkungsweise der unterschiedlichen Salze ist derselbe. Aufgrund des Kristallisierungsprozesses kommt es hohen Drücken im Mauerwerk wodurch nicht nur Farbschichten und Putz abplatzen, es findet gleichzeitig eine Zersetzung von Mörtel und Ziegel statt. Das Hauptproblem, das für feuchte Mauern und/oder Salpeter sorgt ist die Verwendung falscher Putzmaterialien. Negativbeispiele hierfür wären zum Beispiel Kalk-Zement oder Gips.

Auch wenn Mauernsalze nicht immer oberflächlich zu sehen sind, sind Sie trotzdem vorhanden und sorgen dafür, dass Feuchtigkeit aufsteigen bzw. das Mauerwerk zerstört wird. Sobald man ständig feuchte Mauern im Haus hat oder sich sogar Salpeter zeigt, ist eine sachkundige Analyse unerlässlich damit die eindeutigen Ursachen ermittelt werden können.

Bautenschutz: Die Sanierungsmöglichkeiten

So unterschiedlich die Ursachen für Salpeter und feuchte Wände sein können, so viele unterschiedliche Sanierungsmöglichkeiten stehen zur Auswahl. Sachverständige für Bautenschutz wissen aus Erfahrung, dass es keine Patentlösung für diese Probleme gibt.

Beispiele für Sanierungsmaßnahmen von versalzenen und/oder feuchten Mauern

  • Eine neu eingebrachte horizontale Mauerwerkssperre durch die sogenannte Bohrlochinjektion oder mechanisch
  • Eine neue vertikale Abdichtung direkt unter dem Erdreich
  • Eine Salzbehandlung
  • Eine sogenannte Negativabdichtung
  • Die Wärmedämmung wird verbessert
  • Die Verwendung eines sogenannten Sanierungsputzsystems
  • Das Lüftungsverhalten wird verändert
  • Die vorhandene Drainage wird durch eine neue funktionierende Ersetzt
  • Die abwasser- bzw. die wasserführenden Leitungen werden abgedichtet
  • Eventuell verwendeter Kalk-Zement- oder Gips-Putz wird entfernt
  • Das Gel-Schleier-Verfahren wird angewendet
  • Es werden nachträglich Hohlkehle eingebaut

Natürlich können die genannten Möglichkeiten und weitere miteinander kombiniert werden, um weitere Schäden an der Bausubstanz zu verhindern.

Text einblenden

Alle Orte mit gefundenen Bausachverständigen im Bereich Bautenschutz

Gutachter im Fachgebiet Bautenschutz


Andre Fröhlke
Andre Fröhlke

(0 Bewertungen)

Auf dem Brunnen 6, 27211 Bassum

Frank Weckwerth
Frank Weckwerth

(0 Bewertungen)

Auf der Scholle 1, 59199 Bönen

Jens Stapel
Jens Stapel

(0 Bewertungen)

Möwenstieg 6, 21683 Stade

Dipl. Architekt Manfred Scholz
Manfred Scholz

(0 Bewertungen)

Nauwieserstr. 40, 66111 Saarbrücken

Kuno Haedler
Kuno Haedler

(0 Bewertungen)

Nixenweg 10, 04277 Leipzig

  Detaillierte Ergebnisse anzeigen