Bausachverständige im Bereich Fußböden

Deutschlandweit einen geeigneten Bausachverständigen im Bereich Fußböden finden

6 Gutachter für "Fußböden" gefunden
  Zu den Ergebnissen

Der Bausachverständige im Bereich "Fußböden"

Bei Fußböden handelt es sich um die begehbaren Flächen eines Gebäudes. Durch die unterschiedlichen Bodenbelagsmöglichkeiten bekommen die Fußböden unterschiedliche ästhetische und technische Anforderungen. Dabei ruhen die Bodenbeläge als eine Art Schicht auf dem Boden.

Unter dem Begriff Fußbodenaufbau fallen alle Schichten des Fußbodens. In der Regel bestehen moderne Fußböden aus mehreren Schichten welche jeweils unterschiedliche Funktionen haben. Abhängig von der Nutzung und der Konstruktion des Gebäudes hängt der Aufbau des Fußbodens ab. Dabei gibt es verschiedene Arten von Fußböden:

  • Der Holzbau
  • Der Stahlbetonbau
  • Der Massivbau

Die Böden in modernen Gebäuden müssen im Bereich der Bauphysik besondere Anforderungen erfüllen im Bereich des Luftschall, des Wärme-, Luft- und Körperschall.

Die verschiedenen Fußböden

Heute noch verbreitet ist der Estrich-Fußboden, der direkt auf eine Stahlbetonplatte aufgebracht wird. Ist der Estrich ausgetrocknet, kann darauf der Bodenbelag entsprechend der eigenen Vorstellungen montiert werden. Der Holzboden ist eine Systembodenbauart. Hierbei wird der Boden auf einer besonderen Unterkonstruktion aufgebracht, damit ein Hohlraum zwischen der Rohdecke- und der Tragschicht entsteht. Dieser Hohlraum kann für spätere Installationen, wie zum Beispiel der Fußbodenheizung verwendet werden.

Fußböden: Die verschiedenen Bodenbeläge

  • Laminat
  • Parkett
  • Fliesen
  • Teppich
  • PVC

und viele mehr. Beim Kauf des Bodenbelags spielt nicht nur der Preis oder das Design eine wichtige Rolle, sondern vor allem die Nutzklasse des Belags. Je höher die Nutzklasse, desto robuster der Boden und je stärkeren Belastungen kann er standhalten.

Fußböden: Der Sachverständige

Gerade wenn sich unter dem Fußboden Installationen befinden, seien es wasserführende Leitungen oder gar die Fußbodenheizung besteht die Gefahr von Schäden. In dem Fall muss die Dienstleistung eines Sachverständigen in Anspruch genommen werden. Nur dieser findet gezielte Lecks, damit später nicht der komplette Fußboden aufgerissen werden muss. Hierfür führt er entsprechende Messungen durch, um die Quelle der Feuchtigkeit zu lokalisieren. Anhand der ermittelten Werte wird ein Gutachten erstellt. Dabei schlägt der Sachverständige entsprechende Sanierungsmöglichkeiten vor. Sollte die Gebäudehaftpflicht Schwierigkeiten bei der Schadensregulierung machen, kann das Gutachten des Sachverständigen auch bei Gericht verwendet werden.

Text einblenden

Gefundenen Bausachverständige im Bereich Fußböden nach Orten

Gutachter im Fachgebiet Fußböden


Frank Gutsche

(0 Bewertungen)

Grünauer Straße 79, 12557 Berlin

Dipl. Ing.Walter Haag
Walter Haag

(0 Bewertungen)

Birkheckenstr. 60, 70599 Stuttgart

Jens Stapel
Jens Stapel

(0 Bewertungen)

Möwenstieg 6, 21683 Stade

Christian Gruber
Christian Gruber

(0 Bewertungen)

Bodensteiner Str. 17A, 93189 Reichenbach

Wolfgang Saam
SAAM Immobilien & Sachverständigenbüro

(0 Bewertungen)

Löffelholzweg 10, 91336 Heroldsbach Heroldsbach

Stefan Blank
Stefan Blank

(0 Bewertungen)

Rahe 18, 41334 Nettetal

  Detaillierte Ergebnisse anzeigen