Sachverständige Stahlbau

Hier finden Sie qualifizierte Gutachter für Ihr Fachgebiet!

0 Gutachter für "Stahlbau" gefunden
  Zu den Ergebnissen

Stahlbau - Informationen

Stahlbau wird dem Ingenieurbau zugeordnet. Beim Stahlbau wird für das Bauen von Tragwerken, wie der Name schon sagt, hauptsächlich Stahl verwendet.

Stahlbau – die Definition

Im Stahlbau werden gewalzte Rohre, Bleche und Stahlträger, die aus Baustahl hergestellt wurden, verwendet. Diese werden zu einem Tragwerk verbunden, entweder durch Nieten, Verschrauben und/oder Verschweißen. Zu den zentralen Konstruktionselementen des Stahlbaus gehört das sogenannte Knotenblech. Mithilfe des Knotenblechs können die einzelnen Stäbe des Tragwerkes verbunden werden. Eine weitere Form des Stahlbaus ist der Stahlverbundbau und der Stahl-Skelettbau. Beim Stahlverbundbau erfolgt die Verbindung der einzelnen Stahlelemente mit der Hilfe von Beton. Als Grundlage der Bemessung von Stahlbauten dient der Eurocode 3, genauer gesagt die EN 1993 für die Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten.

Welche Vorteile bietet der Stahlbau?

  • Flexible Ausführung des Tragwerks
  • Kurze Bau- und Planungszeit

Die Möglichkeit einer flexiblen Ausführung des Tragwerks entsteht durch die Verwendung von hochbelastbaren, schlanken und leichten Bauteilen. Dabei ist der Vorfertigungsgrad äußerst präzise, wodurch es zu einer deutlichen Verkürzung der Montagezeit kommt. Die Stahlbauteile, die den Witterungsverhältnissen ausgesetzt sind, sind mit einer Verzinkung oder Oberflächenbeschichtung versehen, damit diese vor Korrosion bewahrt werden. Bezüglich des Brandschutzes bekommen die Stahlteile eine Brandschutzbeschichtung oder Brandschutzbekleidung.

Die Bedeutung des Stahlbaus in der Wirtschaft

Während der letzten Jahre nahm die Bedeutung, Gebäude nachhaltig zu betreiben, zu bauen und zu planen deutlich zu zu. Kein anderer Baustoff ist für das nachhaltige Bauen besser geeignet als Stahl. Stahl besitzt eine hohe Festigkeit, hat ein geringes Konstruktionsgewicht und zeichnet sich durch filigrane Strukturen aus, wodurch sogar ganze Hochhäuser gebaut werden können. Der Vorteil hierbei ist, sollte es zu einem Rückbau des Hochhauses kommen, kann der verwendete Stahl mithilfe eines Magnetes aus der Abbruchmasse heraus sortiert werden. Aktuell können bereits elf Prozent des heraussortieren Stahls gleich weiterverwendet werden. Der Rest wird als Schrott wieder eingeschmolzen und zu neuen Stahlprodukten verarbeitet. Das Besondere daran ist, dass der neue Stahl eine höhere Festigkeit besitzen kann, wie das Ausgangsmaterial.

Zwar sind beim Stahlbau alleine für den Stahl höhere Kosten zu erwarten, der sich aber schnell wieder relativiert sobald man

  • die höhere Flexibilität der Tragstruktur aufgrund der weiten Spannweite
  • die Recyclingfähigkeit bzw. Wiederverwendbarkeit der Stahlbaukonstruktionen
  • die schnellere Bauphase

im Vergleich zu kostengünstigeren Baukonstruktionen, wie zum Beispiel dem Stahlbeton, bedenkt.

Die Einsatzmöglichkeiten des Stahlbaus

Stahlbau ist überall dort vorzuziehen, wo an die Konstruktion hohe Festigkeitsanforderungen gestellt werden. Beispiele hierfür wäre zum Beispiel Dachtragewerke, die eine hohe Spannweite haben. Diese sollten optimaler Weise im Stahl-Skelettbau erstellt werden. Natürlich ermöglicht der Stahlbau auch schlanke Konstruktionen, bei denen vor allem der formale und ästhetische Gestaltungsgrund im Vordergrund steht. Aus diesem Grund ist der Stahlbau in folgende Bereiche unterteilt:

  • dem Kranbau
  • den Stahlfachwerkstürmen
  • dem Stahlwasserbau
  • dem Brückenbau und der Erstellung von sogenannten Verbundbrücken.

Der Stahlbau und der Korrosionsschutz

Bei Stahlbauten muss in der Regel ein Schutz vor Korrosion erfolgen. Dies kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, entweder durch das Aufbringen von Korrosionsschutzfarbe oder Feuerverzinken. Die Vorgaben  zum Korrosionsschutz im Stahlbau werden in einer ganzen Anzahl verschiedener Normen geregelt. Das wären die EN ISO 12944, die EN ISO 1461 und die EN ISO 14713.